Die Videoanzeigen als eine kleine Serie zu gestalten, war unsere Grundidee. Dabei sollte jeder der Beiträge maximal 30 Sekunden lang sein – länger dürfen Videoanzeigen auf LinkedIn unserer Erfahrung nach nicht sein. Die Zuschauenden, die durch ihren Newsfeed scrollen, wollen einen schnellen Überblick, keine umfassende Information.
Doch was lässt sich in 30 Sekunden Stichhaltiges über das komplexe Thema SD-WAN vermitteln? Axel Wegat, einer unserer Ansprechpartner auf Telekomseite, hält viele Vorträge und Webinare über Software-definierte Netze und hat die Gabe, Dinge prägnant auf den Punkt zu bringen. Die Entmystifizierung des SD-WAN-Hypes ist eines seiner Themen. So entstand die Idee, ihn als Gesicht der Kampagne zu etablieren und das Mythbusting als inhaltlichen Aufhänger zu wählen.
Dabei sollte kein werbliches Anpreisen der eigenen Lösungen im Mittelpunkt stehen. Vielmehr geht es um die Art von Klartext, die Entscheidern wirklich weiterhilft, aber nirgendwo nachzulesen ist. Titel: Tacheles mit Axel.
Herausgekommen sind drei knackige Videoanzeigen. Ein poppiger Einstieg mit griffigem Titel sorgt dafür, dass man beim Durchsehen des LinkedIn-Feeds hängenbleibt. Schnelle Schnitte, grafische Einblendungen und ein treibender Rhythmus unterstützen das kurzweilige Format. Das Whitepaper „SD-WAN auf dem Prüfstand“ greift die Themen, die in den Videoanzeigen nur angeteasert werden, auf und erläutert die Thesen und Handlungsempfehlungen ausführlich.
Die Resonanz in der Zielgruppe war hoch und ermöglicht eine tiefe Analyse von Zielgruppeninteressen. Was uns freut: auf Grund des positiven Ergebnisses geht das Projekt weiter und wir sind daran, die nächsten Videoanzeigen der Serie „Tacheles mit Axel“ zu produzieren.