Das Ergebnis ist ein richtiges Buch geworden, voller spannender Geschichten aus dem echten Leben. Vorgestellt werden zahlreiche Firmen und Behörden, ihre Probleme und wie diese gelöst werden konnten.
An den konkreten Beispielen wird deutlich, was Digitalisierung alles bedeuten kann. Faszinierend ist etwa der Bericht über einen französischen Autohersteller, der täglich 2300 Autos aus 16 Millionen Einzelteilen zusammenbaut, die von ca. 1000 Lieferanten bezogen werden. Das komplette Supply Chain Management wurde mit einer IoT-Lösung verbunden. All die Millionen Einzelteile sind nun also im Internet der Dinge. Was die unglaubliche Koordinationsaufgabe, die in so einem Werk geleistet wird, natürlich erheblich erleichtert. Der Clou an der Geschichte: Selbst den Endkunden wird der Echtzeit-Einblick in die Produktion ihres Autos ermöglicht. So können sie noch nach der Bestellung bestimmte Features konfigurieren oder ändern.
Diese und noch viele weitere Digitalisierungsgeschichten können in dem Booklet nachgelesen werden. Übersichtlich gestaltet, mit grafischen Elementen und treffenden Fotos. Auch filmische Referenzen sind enthalten, die via QR-Code in die Printausgabe eingebunden sind. Natürlich gibt es das Ganze auch digital, wie es sich für Digitalisierungs-Referenzen gehört.