Home
Home
Suche
Close this search box.

Punkt, Punkt, Komma, Bindestrich

Der Typix Typo-Crashkurs

Wann benut­ze ich einen Gedan­ken­strich und wann einen Bin­de­strich? Wie geht das noch­mal mit den Anfüh­rungs­zei­chen? Und wie ist das bei Zah­len: 1000, 1 000 oder 1.000? Als Wer­be­agen­tur beschäf­ti­gen wir uns täg­lich mit die­sen Spitz­fin­dig­kei­ten und bie­ten hier einen klei­nen Typo-Crash­kurs zu den wohl häu­figs­ten Fragen…

Guillemets? Klingt wie ein Sternerestaurant…

Anführungszeichen

Als ers­tes möch­ten wir auf­zei­gen, dass es je nach Land bzw. Spra­che unter­schied­li­che Zei­chen gibt:

Dop­pel­te Anfüh­rungs­zei­chen wer­den in wis­sen­schaft­li­chen Tex­ten, direk­ten Zita­ten, Werk­ti­teln oder der wört­li­chen Rede gesetzt. Eine ein­fa­che Esels­brü­cke für das Set­zen in deut­schen Tex­ten lau­tet: „99 unten und 66 oben“! Im Eng­li­schen ver­hält es sich wie folgt: „66 oben und 99 oben“.

Gestal­tung und Design sind die Spra­che, mit der wir als Wer­be­agen­tur visu­ell kommunizieren.“

Ein­fa­che Anfüh­rungs­zei­chen setzt man, wenn sich ein Zitat inner­halb eines Zitats befin­det, Begrif­fe her­vor­ge­ho­ben wer­den sol­len oder es sich um eine wis­sen­schaft­lich unüb­li­che Bezeich­nung (Umgangs­spra­che) handelt:

„Mor­gen lese ich euch wie­der aus ‚Har­ry Pot­ter‘ vor.“
„Wir sind Medi­en­de­si­gner. Auf lus­ti­ge Wei­se kann man auch ‚Pixel­schub­ser‘ sagen.“

Guil­le­mets [ɡij. mɛ]: Was klingt wie ein exqui­si­tes Ster­ne­re­stau­rant sind die fran­zö­si­schen ‘Gän­se­füß­chen’, die als die ele­gan­tes­te Form der Anfüh­rungs­zei­chen gel­ten. Sie sehen aus wie spit­ze Klam­mern und wer­den auch in schwei­zer­hoch­deut­schen Tex­ten ver­wen­det. Guil­le­mets sind geeig­net zur typo­gra­fi­schen Aus­zeich­nung oder Her­vor­he­bung von Head­lines oder Titeln.

„Mit dem Arti­kel «Rele­vanz von inno­va­ti­vem Design» stößt die Autorin eine Debat­te über die Zukunft der Tech­no­lo­gie­bran­che an.
«D’Schwiiz isch bekannt für ihri wun­der­schö­ni Berglandschaft.»

Sil-ben-tren-nung ist un-ser Ste-cken-pferd.

Den richtigen Strich setzen – von Trennungen und Gedanken

Ein Pär­chen, ver­eint auf einer Tas­te jeder han­dels­üb­li­chen Tas­ta­tur (direkt neben der 9 auf dem Zif­fern­block), und doch so unter­schied­lich im Einsatz!

Begin­nen wir mit dem Gedan­ken­strich und sei­nen Beson­der­hei­ten. Sei­ne Haupt­auf­ga­be ist es, gan­ze Teil­sät­ze von­ein­an­der abzu­gren­zen, nicht aber ein­zel­ne Wör­ter. Also immer, wenn ein gedank­li­cher Ein­schub ange­ge­ben wird, ein Kom­ma oder Semi­ko­lon jedoch zu schwach wäre, eig­net sich der Gedan­ken­strich. Durch die­se Funk­ti­on erhält das Zei­chen übri­gens sei­nen Namen.

„Wer hät­te das für mög­lich gehal­ten? – eine Arbeits­wo­che bei Typix ganz ohne Stress!“ 

Selbst inmit­ten der stärks­ten Blo­cka­de – und das kennt wohl jeder Desi­gner – gibt es Wege, die Krea­ti­vi­tät wie­der zum Flie­ßen zu bringen.

In Ver­bin­dung mit Zah­len – denn typo­gra­fisch gese­hen ent­spricht der Gedan­ken­strich dem mathe­ma­ti­schen Zei­chen minus – muss es also in Divi­si­ons-Auf­ga­ben hei­ßen:
100 – 50 = 50

Bei Geld­be­trä­gen wie 100,– € / –,99 € taucht der Gedan­ken­strich zwar oft auf, soll­te aber nicht mehr ver­wen­det wer­den, da die­se Schreib­wei­se als ver­al­tet gilt.

Was man oft vor Augen hat und gern falsch geschrie­ben wird, ist der „Bis-Strich“! Auch hier muss der Gedan­ken­strich ver­wen­det werden:

Das Geschäft ist geöff­net: Mo.–Fr., 9:30–22:00 Uhr
Heu­te wird es son­nig bei schät­zungs­wei­se 17–19 °C.

Auch wenn man eine Bezie­hung zwi­schen zwei Wör­tern her­stel­len möch­te, wel­che nor­ma­ler­wei­se durch Begrif­fe wie „gegen/von/nach/zwischen“ getrennt wer­den, wird der Gedan­ken­strich verwendet:

Das EM-Spiel Deutschland–Ungarn wird bei Typix live über­tra­gen.
Die Stre­cke Radolfzell–Köln beträgt rund 500 Kilometer.



Tipp:
Der Ein­satz von Leer­zei­chen bei Gedankenstrichen

Even­tu­ell ist bei den Bei­spiel­sät­zen auf­ge­fal­len, dass manch­mal die bei­den Leer­zei­chen vor und nach dem Gedan­ken­strich ent­fal­len. Nor­ma­ler­wei­se sind die­se obli­ga­to­risch. Für Bis-Stri­che oder Stre­ckenstri­che set­zen wird aber kei­ne Leer­stel­len. Aus­schließ­lich für Gegen­stri­che wer­den wie­der­um wel­che gesetzt – etwas verwirrend.


Der Bin­de­strich kommt zwar häu­fi­ger vor als sein län­ge­rer Kol­le­ge, doch hat er nur drei Funk­tio­nen, die alle­samt auf Wort­ebe­ne erfüllt werden:

Er ver­bin­det Wörter, …

Typix lie­fert das Rund­um-sorg­los-Paket!
Die 5-%-Hürde haben wir längst erreicht.

…ergänzt Wör­ter und ver­mei­det Wiederholungen…

Das Be- und Ent­la­den ist hier erlaubt.
Auf Eisen­bahn­über- und ‑unter­füh­run­gen ist es gefähr­lich.

…und wird bei Wort­tren­nun­gen eingesetzt:

In der Schu-le lernt man, dass Schmet-ter-lin­ge nicht schmet-tern und Glüh-würm-chen nicht glühen.

1000, 1 000 oder 1.000?

Zahlen richtig schreiben

Bewe­gen wir uns im Tau­sen­der­be­reich, wer­den die Rege­lun­gen sogar durch eine DIN-Norm – 5008 „unter­stri­chen“: Als Dezi­mal­trenn­zei­chen wer­den bei 5‑stelligen Zah­len ent­we­der ein Leer­zei­chen oder ein Punkt gesetzt. Somit gibt es bei 4 Stel­len kei­ne Glie­de­rung in Fließ­tex­ten, aus­ser bei Geld­be­trä­gen:
Das Dorf liegt im Hin­ter­land und hat nur 1000 Ein­woh­ner.
Die durch­schnitt­li­che Mie­te von 1.500,00 Euro net­to ist wirk­lich hoch.

Bei 5‑stelligen Zah­len fin­det eine Glie­de­rung durch geschütz­te Leer­zei­chen in 3er Schrit­ten statt:
Die Stadt Radolf­zell hat rund 32 000 Ein­woh­ner.
Mit 10.000,00  Euro kön­nen wir eini­ges bewegen.

Bei Zah­len ohne Nach­kom­ma­stel­len kön­nen ins­be­son­de­re im Fließ­text das Kom­ma und die bei­den fol­gen­den Nul­len ent­fal­len.
Der Gewinn betrug 20.000 Euro.



Wenn wir die Typo-Regeln beherr­schen, kön­nen wir unse­re Bot­schaf­ten klar und ele­gant vermitteln.

Wir hof­fen, dass unser Crash­kurs dahin­ge­hend unter­stüt­zen konn­te und auf  locke­re Art und Wei­se für Auf­klä­rung gesorgt hat 😉 

Da wir in einem Blog­bei­trag längst nicht die­ses umfang­rei­che The­ma Typo­gra­phie abde­cken kön­nen, wird es sicher eine Fort­set­zung geben… hier trotz­dem schon­mal wei­ter­füh­ren­de Infos.

Unser Arti­kel hat Ihnen gefal­len?
Er darf ger­ne geteilt werden.

LinkedIn 
Facebook 
Twitter 
E‑Mail